NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR DIE NUTZUNG VON LOGWIEN
1. ALLGEMEINES
Der Wiener Stadtwerke-Konzern ist in den Bereichen der kommunalen Versorgungsleistungen (wie etwa Energie, Mobilität etc.) tätig. Die Unternehmen des Wiener Stadtwerke-Konzerns („Konzernunternehmen“) stellen diverse Onlineservices zur Verfügung („Services“). Nach den Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen kann sich der Nutzer über einen zentralen Zugang für die Inanspruchnahme der Services der Konzernunternehmen registrieren und anmelden.
2. VERTRAGSSCHLUSS UND VERTRAGSPARTEIEN
Dem Nutzer wird nach Maßgabe dieser Nutzungsbedingungen Zugang zu einem von den Unternehmen des Wiener Stadtwerke-Konzerns gemeinsam betriebenen, zentralen Registrierungs- und Login-Portal eingeräumt („logwien“), über welches der Nutzer sich zum Zweck des Zugriffs auf Services, welche seitens an logwien teilnehmenden Konzerngesellschaften angeboten werden, zentral registrieren und anmelden kann.
Ein Vertrag über die Nutzung von logwien durch den Nutzer kommt zustande, indem der Nutzer (i) auf das logwien Portal zugreift, (ii) dort seine Daten zur Anlage eines Nutzeraccounts eingibt, (iii) auswählt, für welchen Konzerngesellschaften („logwien-Partner“) er den zentralen Nutzeraccount nutzen möchte, (iv) am Ende des Registrierungsvorgangs sowohl die gegenständlichen Nutzungsbedingungen als auch die für logwien relevante Datenschutzerklärung in der jeweils geltenden Fassung durch Anklicken der hierfür vorgesehenen Kästchen im Registrierungsformular akzeptiert bzw. zur Kenntnis nimmt und (v) seine Registrierung durch Klick auf den Button „Jetzt registrieren“ abschließt.
Vertragspartner des Nutzers im Sinne dieser Nutzungsbedingungen („Vertragspartner“) werden jeweils jene Konzernunternehmen, welche die vom Nutzer über logwien als logwien-Partner verbunden werden. Jeder dieser Vertragspartner haftet gegenüber dem Nutzer im Rahmen des mit diesem zustande kommenden, als Einheit zu betrachtenden Vertragsverhältnisses gem. § 890 ABGB solidarisch für die Erfüllung der ihm nach den gegenständlichen Nutzungsbedingungen obliegenden Pflichten. Kein Vertragspartner ist als Erfüllungsgehilfe des jeweils anderen zu qualifizieren, weshalb eine Verschuldenszurechnung gem. § 1313a ABGB nicht in Betracht kommt und jeder Vertragspartner daher ausschließlich für eigenes Verschulden haftet. Erklärungen des Nutzers, die einem Vertragspartner zugehen, gelten automatisch als sämtlichen übrigen Vertragspartnern des Nutzers zugegangen.
Erweitert der Nutzer nachträglich den Umfang logwien-Partner, so gelten jene neu hinzukommenden Konzernunternehmen automatisch als zusätzliche Vertragspartner des Nutzers in das jeweilige Vertragsverhältnis aufgenommen.
Nimmt der Nutzer konkrete Services in Anspruch, kommt die der betreffenden Rechtsbeziehung zugrundeliegende Vereinbarung im Übrigen jeweils ausschließlich zwischen dem Nutzer und dem/den die Services anbietenden Konzernunternehmen zustande, wobei jeweils die für die Services geltenden Nutzungsbedingungen maßgeblich sind.
3. VERTRAGSÜBERNAHME DURCH WIENER STADTWERKE GMBH
Die Vertragspartner des Nutzers sind gemeinschaftlich berechtigt, das gesamte auf Basis dieser Nutzungsbedingungen zwischen ihnen und dem Nutzer begründete Vertragsverhältnis samt aller damit zusammenhängenden Rechte und Pflichten der Vertragspartner („Vertragsverhältnis“) jederzeit an Wiener Stadtwerke GmbH zu übertragen (Vertragsübernahme). Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass das dem Nutzer unter dem Vertragsverhältnis zur Verfügung stehende Leistungsniveau durch die Vertragsübernahme weder qualitativ noch quantitativ eingeschränkt und/oder verschlechtert wird und eine solche Einschränkung und/oder Verschlechterung auch nicht objektiv gerechtfertigt (z.B. aufgrund schlechter Bonität des den Vertrag übernehmenden Teils) zu befürchten ist.
Der Nutzer stimmt einer Vertragsübernahme durch Wiener Stadtwerke GmbH zu den hierin vorgesehenen Bedingungen mit Annahme der gegenständlichen Nutzungsbedin-gungen ausdrücklich und unwiderruflich vorab zu.
4. VERTRAGSÜBERNAHME DURCH SONSTIGE VERBUNDENE UNTERNEHMEN
Die Vertragspartner des Nutzers behalten sich weiters vor, das Vertragsverhältnis an ein sonstiges, mit zumindest einem Vertragspartner des Nutzers verbundenes Unternehmen im Sinne des § 189a Z 8 UGB zu übertragen, sofern das dem Nutzer unter dem Vertragsverhältnis zur Verfügung stehende Leistungsniveau durch die Vertragsübernahme weder qualitativ noch quantitativ eingeschränkt oder verschlechtert wird und eine solche Einschränkung und/oder Verschlechterung auch nicht objektiv gerechtfertigt (z.B. aufgrund schlechter Bonität des den Vertrag übernehmenden Teils) oder zu befürchten ist. Eine solche Vertragsübernahme setzt überdies jeweils eine gesonderte Zustimmung des Nutzers voraus.
Die Vertragspartner des Nutzers verpflichten sich, den Nutzer über jede beabsichtigte Vertragsübernahme im Sinne dieses Punktes 4 – unter genauer Bezeichnung des verbundenen Unternehmens, auf welches das Vertragsverhältnis übergehen soll – im Voraus auf Basis einer gemeinsamen Erklärung aller Vertragspartner des Nutzers zu verständigen und im Rahmen der jeweiligen Verständigung ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass der Nutzer binnen zwei Wochen ab Zugang der Verständigung Widerspruch gegen die Vertragsübernahme erklären kann, widrigenfalls seine Zustimmung zur Vertragsübernahme als erteilt gilt.
Die Zustimmung des Nutzers zu einer Vertragsübernahme gem. diesem Punkt 4 gilt als erteilt, wenn und sofern (i) die Voraussetzungen des ersten Absatzes dieses Punktes 4 erfüllt sind, (ii) die Vertragspartner des Nutzers den Nutzer im Einklang mit den Vorgaben des vorstehenden Absatzes von der beabsichtigten Vertragsübernahme verständigt haben und (iii) der Nutzer einer solchen Vertragsübernahme nicht binnen längstens zwei Wochen ab Zugang der entsprechenden Verständigung widerspricht. Im Falle eines rechtzeitigen Widerspruchs des Nutzers oder wenn die Voraussetzungen des ersten Absatzes dieses Punktes 4 nicht erfüllt sind kommt es zu keiner Vertragsübernahme und das Vertragsverhältnis bleibt unverändert zwischen den Vertragspartnern des Nutzers und dem Nutzer aufrecht.
5. KÜNDIGUNG DES VERTRAGSVERHÄLTNISSES
Die Vertragspartner des Nutzers und der Nutzer sind jeweils berechtigt, das Vertragsverhältnis jederzeit mittels formloser Erklärung grundlos unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Wochen ordentlich zu kündigen, wobei eine Teilkündigung durch einzelne Vertragspartner möglich ist.
Das Recht der Parteien, das Vertragsverhältnis aus wichtigem Grund frist- und terminlos zu kündigen, bleibt unberührt.
6. VERFÜGBARKEIT, ÄNDERUNGEN, UPDATES, TECHNISCHER SUPPORT
logwien und dessen Nutzung, Verfügbarkeit, Ausgestaltung, Eigenschaften und Funktionen kann jederzeit ohne Vorankündigung eingestellt, eingeschränkt oder verändert werden. Derartige Veränderungen umfassen auch Updates.
Die Vertragspartner sind bemüht, logwien, dessen Nutzung, Verfügbarkeit, Ausgestaltung, Eigenschaften und Funktionen bestmöglich aufrechtzuerhalten. Es kann aber dennoch beispielsweise zu Unterbrechungen, Störungen, Verspätungen, Löschungen, Änderungen, Fehlübertragungen oder Speicherausfällen im Zusammenhang mit logwien oder dessen Nutzung kommen. Die Nutzung von logwien erfolgt auf alleinige Gefahr des Nutzers.
Für den Internet-Zugang, die Übertragungsgeschwindigkeit sowie die Verfügbarkeit und Stabilität der Netzverbindungen und -zugänge des Nutzers ist dieser selbst verantwortlich.
In jedem Fall erwachsen weder dem Nutzer noch Dritten Rechte oder Ansprüche aus einer allfälligen Einstellung, Einschränkung oder Veränderung von logwien (inklusive Updates) oder dessen Verfügbarkeit, Ausgestaltung, Eigenschaften oder Funktionen. Die Konzernunternehmen und die Wien IT trifft insofern keinerlei Haftung gegenüber dem Nutzer oder Dritten (siehe auch Punkt 8).
7. REGISTRIERUNG
Die Registrierung besteht aus dem Anlegen eines Nutzerkontos. Im Rahmen der Registrierung erklärt der Nutzer ausdrücklich, dass er den Nutzungsbedingungen zustimmt, diese einhält und dass die von ihm gemachten Angaben wahr sind und sich der Nutzer nicht für einen Dritten ausgibt.
Die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse bildet den zentralen Zugangsschlüssel und ermöglicht die Anforderung eines neuen Passworts. Der Nutzer sichert zu, dass die von ihm angegebene E-Mail-Adresse zuordenbar und er darüber verfügungsbefugt ist, und nimmt zur Kenntnis, dass er für die Vertraulichkeit des Zugangs zu seinem E-Mail-Account selbst verantwortlich ist.
Dem Nutzer wird eine eindeutige Identifikationsnummer zugewiesen, über die der Nutzer auf die Services der Konzernunternehmen zugreifen und diese nutzen kann.
8. NUTZERKONTO UND ZUGANGSDATEN
Die Zugangsdaten zu dem Nutzerkonto und die eindeutige Identifikationsnummer sind vertraulich und ausschließlich für die Verwendung durch den Nutzer bestimmt. Diese dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
Der Nutzer ist für die Sicherheit des Nutzerkontos verantwortlich und verpflichtet sich, angemessene Schutzvorkehrungen zu treffen, um einen unberechtigten oder unbeabsichtigten Zugang zu dem Nutzerkonto zu verhindern.
Der Nutzer ist verpflichtet, Sicherheitsbedenken, (vermutete) Sicherheitsvorfälle und den Verdacht einer missbräuchlichen Verwendung seines Nutzerkontos umgehend an info@log.wien zu melden.
9. DATENSCHUTZ
Im Rahmen der Nutzung von logwien durch den Nutzer verarbeiten die Konzernunternehmen personenbezogene Daten des Nutzers, die für die Registrierung bzw. Authentifizierung erforderlich sind. Nähere Informationen darüber befinden sich in den Datenschutzhinweisen.
10. HAFTUNGSAUSSCHLUSS
logwien wird dem Nutzer kostenlos zur Verfügung gestellt. Unbeschadet der sonstigen Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen erkennt der Nutzer an und stimmt zu, dass die Konzernunternehmen und die Wien IT für Schäden in Verbindung mit oder aufgrund von logwien oder deren Nutzung nicht haften.
11. ANWENDBARES RECHT
Diese Nutzungsbedingungen unterliegen österreichischem Recht unter Ausschluss seiner Kollisionsnormen sowie des UN-Kaufrechts.
12. SALVATORISCHE KLAUSEL
Sollten Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam, ungültig oder undurchsetzbar sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit, Gültigkeit oder Durchsetzbarkeit aller übrigen Bestimmungen nicht berührt. Im Falle der Unwirksamkeit, Ungültigkeit oder Undurchsetzbarkeit einer dieser Bestimmungen gilt eine Bestimmung als vereinbart, die der Zielsetzung der ursprünglichen Bestimmung möglichst nahe kommt und nicht unwirksam, ungültig oder undurchsetzbar ist.
Datenschutzerklärung zu logwien
Wir von logwien sind uns des hohen Stellenwerts bewusst, den Ihre personenbezogenen Daten genießen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die datenschutzrechtlichen Vorschriften. Im Folgenden finden Sie nähere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Mit logwien stellt Ihnen die Wiener Stadtwerke Gruppe (im folgenden „WSTW-Gruppe“) ein gemeinsames Login für alle teilnehmenden Unternehmen (im Folgenden einzeln oder gemeinsam „WSTW-Unternehmen“) bereit. Sie, als Nutzer, können somit mit denselben Login-Daten in alle unterschiedlichen Services der WSTW-Unternehmen einsteigen und selbst verwalten, mit welchen Unternehmen Sie Ihre Daten teilen.
Im Rahmen dieses einheitlichen Authentifizierungssystems verarbeiten die teilnehmenden WSTW-Unternehmen als Verantwortliche im Sinne des Artikel 4 Z 7 der EU-Datenschutzgrundverordnung 2016/679 (im Folgenden: „DSGVO“) personenbezogene Daten von Ihnen bzw. von Ihren Angestellten und/oder Organen (im Folgenden gemeinsam auch „Sie“, „Ihr“ oder „Ihre“).
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Details der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von logwien. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Inhalte zu einer bestimmten oder bestimmbaren Person aufweisen, wie etwa Name, Geburtsdatum, Anschrift etc. (im Folgenden: „Daten“).
1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
2. Datenverarbeitungen
2.1 Bereitstellung von logwien (Hosting und Logfiles)
2.2 Kundenservice
2.3 Externe Single-Sign-On-Dienste
2.4 Verbesserung der Sicherheit
2.5 Verbesserung des Nutzungserlebnisses
2.6 Funktionsnotwendige Cookies
2.7 Stammdatenverwaltung
2.8 Feedback
3. Ihre Rechte
3.1 Recht auf Auskunft
3.2 Recht auf Berichtigung und Löschung
3.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
3.4 Widerspruchsrecht
3.5 Beschwerderecht
3.6 An wen können Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden?
1. WER IST FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN VERANTWORTLICH?
Mit dem logwien bieten wir einen zentralen Zugang zu den verschiedenen Online Services der WSTW-Gruppe an. Beim Betrieb der Website log.wien und des gemeinsamen Login werden die nachstehenden WSTW-Unternehmen als gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art 26 DSGVO tätig:
Die WSTW-Unternehmen stellen den logwien und die dazugehörige Webseite – auf Grundlage einer Vereinbarung gemäß Art 26 DSGVO – gemeinsam zur Verfügung.
Über diesen Austausch von Nutzerdaten hinaus findet keine Verknüpfung der in den jeweiligen Services hinterlegten Kundendaten statt. Insbesondere verbleiben die Kundendaten unter der ausschließlichen Kontrolle des jeweiligen WSTW-Unternehmens. Sie als Kunde können jederzeit selbst bestimmen, mit welchen Unternehmen Sie Ihre Daten teilen.
2. DATENVERARBEITUNGEN
Wir beschreiben die Datenverarbeitungen im Folgenden nach Zwecken (Bereitstellung von logwien, funktionsnotwendige Cookies, Social Logins).
2.1 Bereitstellung von logwien (Hosting und Logfiles)
2.1.1 Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Registrierungs- und Login-Prozesses von Ihnen erhalten. Darüber hinaus erfasst unser System beim Aufruf der Website www.log.wien, auf welcher der logwien bereitgestellt wird, automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Zu den verarbeiteten Daten zählen insbesondere folgende („Nutzerdaten“):
Daten, die Sie uns bereitstellen:
- Name
- Anrede
- Adresse
- E-Mail
- Kennwort
Daten für die Nutzung von logwien:
- mit dem Account verknüpfte Online Services
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Automatisch gesendete Daten von Ihrem Computer:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,
- Sprache und Version der Browsersoftware,
- Betriebssystem des Nutzers und dessen Oberfläche,
- IP-Adresse des Nutzers,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- übertragene Datenmenge,
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt,
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Diese Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
2.1.2 Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen werden Ihre Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von logwien zur Wahrung berechtigter Interessen(Art 6 Abs 1 lit f DSGVO):
- Wir verarbeiten Ihre Daten und Logfiles zur Wahrung unseres berechtigten Interesse am Einsatz eines einheitlichen Logins. Dies dient der Steigerung der Effizienz der jeweiligen Services und der Kundenzufriedenheit.
- Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
- Zur Sicherstellung der einwandfreien Identität vergleichen wir die im Zuge der Registrierung die vom User angegebenen E-Mail Adresse. Dieses „Matching“ beruht auf unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der eindeutigen Identifizierung und Zuordnung der User.
Ihre Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindung verwendet.
Sie können der Datenverarbeitung unter den Voraussetzungen des Art 21 DSGVO widersprechen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Ihre Rechte".
2.1.3 An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Ihre Daten werden an folgende Empfänger weitergegeben:
Der gemeinsame Nutzeraccount wird von der folgenden Auftragsverarbeiterin zur Verfügung gestellt:
im Folgenden: „WSTW“
Die WSTW bedient sich ihrerseits der folgenden Auftragsverarbeiter für die technische Umsetzung:
im Folgenden: „WienIT“
Die WienIT als zentrale IT-Dienstleisterin der WSTW und der gemeinsam Verantwortlichen setzt logwien für die gemeinsam Verantwortlichen – auf Grundlage einer Auftragsverarbeitervereinbarung gemäß Art 28 DSGVO – technisch um. Die WIEN ENERGIE GmbH stellt durch ihr Kundenservice eine gemeinsame Anlaufstelle zur Verfügung.
Ihre Daten werden im Zusammenhang mit der Bereitstellung des logwien nicht in ein Drittland außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt.
2.1.4 Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Grundsätzlich bewahren wir Ihre Login-Daten auf, solange Sie einen Account bei einem WSTW-Unternehmen haben. Wenn Ihr Konto im Zuge einer Systemumstellung auf logwien angelegt wurde, speichern wir Ihre Login-Daten noch maximal weitere 14 Monate, um eine Aktivierung auf Ihren Wunsch gewährleisten zu können. Sofern innerhalb der Frist keine Aktivierung erfolgt, werden Ihre Daten gelöscht.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese nach Ende der Session gelöscht.
2.2 Kundenservice
a) Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen werden Ihre Daten verarbeitet?
Wenn Sie den logwien-Kundenservice kontaktieren, der von der Wien Energie GmbH betrieben wird, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung Ihres Vertrages mit dem jeweiligen teilnehmenden Unternehmen (Art. 6 Abs.1 lit b DSGVO).
b) Welche Daten werden verarbeitet, wie lange werden diese Daten gespeichert und an wen werden Sie weitergegeben?
Im Zuge des Kundenservices verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen der Anfrage angegebenen Daten. Wir speichern diese Daten solange dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Dokumentationszwecken notwendig ist.
Sofern Ihr Vertragspartner nicht die Wien Energie GmbH ist, werden Ihre Daten an die Wien Energie GmbH zur Bearbeitung der Anfrage weitergegeben.
2.3 Externe Single-Sign-On-Dienste
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin mit Google Sign-In, Facebook Login oder “Mit Apple anmelden“ bei logwien zu registrieren bzw. anzumelden.
a) Google Sign-In
Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit an, den „Google Sign-In“ zu nutzen. Beim Einsatz dieses Dienstes verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.
Für welche Zwecke werden Ihre Daten verarbeitet?
Wenn Sie auf den Google Sign-In Button klicken, den wir auf unserer Website integriert haben, werden Sie auf die Website von Google weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten in Ihrem Google-Konto anmelden können. Damit Google Ireland Sie nach der Eingabe Ihrer Zugangsdaten und Bestätigung der Registrierung auf logwien zurückleiten kann, senden wir eine eindeutige Kennung Ihrer Browser-Sitzung an Google Ireland. Auf Basis dieser Session-ID kann Google Ireland nachvollziehen, wann Sie sich in logwien registrieren bzw. anmelden wollten.
In weiterer Folge übermittelt Google Ireland uns folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachnamen
- Profilbild
- Google-Nutzer-ID
Wir verwenden diese Daten, um die von Ihnen gewünschte Registrierung bzw. Anmeldung auf unserer Website durchzuführen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung in Zusammenhang mit dem Google Sign-In finden Sie in den Google API Nutzungsbedingungen unter https://developers.google.com/terms?hl=de und die Google API Nutzerdaten Datenschutzerklärung unter https://developers.google.com/terms/api-services-user-data-policy?hl=de.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre ausdrückliche Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wie lange werden diese Daten gespeichert und an wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Informationen zur Weitergabe und Aufbewahrung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem logwien-Nutzeraccount finden Sie oben unter Punkt 2.1.3. und 2.1.4. dieser Datenschutzerklärung.
Wir können nicht ausschließen, dass Google Ireland Informationen darüber, dass Sie sich bei logwien registrieren oder anmelden möchten, an ihr Mutterunternehmen, die Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google„) weiterleitet. Die USA verfügen nach Ansicht des EuGHs über kein angemessenes Datenschutzniveau. Wir leiten diese Information daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Google Ireland weiter.
Wir haben kein Wissen darüber und keinen Einfluss darauf, ob und wie lange Google Ireland oder Google Informationen darüber, dass Sie sich bei logwien registrieren oder anmelden möchten verarbeitet.
Sind Sie zur Bereitstellung der Daten verpflichtet?
Es besteht weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten. Die Übermittlung der Daten ist jedoch erforderlich, wenn Sie sich mittels Google Sign-In bei uns registrieren bzw. anmelden möchten. Wie bereits erwähnt haben Sie immer die Möglichkeit sich auch ohne Verwendung eines Single-Sign–On Dienstes bei logwien zu registrieren bzw. anzumelden.
b) Facebook Login
Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit, den „Facebook Login“ zu nutzen. Beim Einsatz dieses Dienstes verarbeiten wir als gemeinsame Verantwortliche mit Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook Ireland“), personenbezogene Daten von Ihnen.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Wir haben mit Facebook Ireland eine Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 SDGVO über die gemeinsame Verarbeitung geschlossen, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Er füllung der Verpflichtungen gemäß DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festzulegen. Nähere Informationen zu unserer Vereinbarung mit Facebook Ireland finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Wir haben mit Facebook Ireland vereinbart, dass Facebook Ireland dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Personen gemäß Art. 15 bis 20 DSGVO hinsichtlich der von Facebook Ireland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu ermöglichen. Wir sind nach dieser Vereinbarung lediglich dafür verantwortlich, die Informationen bereitzustellen, wie sie in diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung enthalten sind.
Nähere Informationen dazu, wie Facebook Ireland personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Kontaktdaten von Facebook Ireland und der Rechtsgrundlage, auf die Facebook Ireland sich stützt, sowie die Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook Ireland, finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook Ireland unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Wir weisen darauf hin, dass die gemeinsame Verarbeitung ausschließlich die Erhebung der personenbezogenen Daten und ihre Übermittlung an Facebook Ireland umfasst. Die anschließende Verarbeitung von Daten durch Facebook Ireland ist nicht Teil der gemeinsamen Verarbeitung. Für diese Datenverarbeitung ist Facebook Ireland allein verantwortlich.
Für welche Zwecke werden Ihre Daten verarbeitet?
Wenn Sie auf den Facebook Login-Button klicken, den wir auf unserer Website integriert haben, werden Sie auf die Website von Facebook weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten in Ihrem Facebook-Konto anmelden können. Damit Facebook Ireland Sie nach der Eingabe Ihrer Zugangsdaten und Bestätigung der Registrierung auf logwien zurückleiten kann, senden wir eine eindeutige Kennung Ihrer Browser-Sitzung an Facebook Ireland. Auf Basis dieser Session-ID kann Facebook Ireland nachvollziehen, wann Sie sich in logwien registrieren bzw. anmelden wollten.
Bei der Anmeldung werden die von unserer Website geforderten Berechtigungen angezeigt. Wenn Sie zustimmen, übermittelt Facebook Ireland uns folgende Daten:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachnamen
- Geschlecht
- Facebook-Nutzer-ID
Wir verwenden diese Daten, um die von Ihnen gewünschte Registrierung bzw. Anmeldung auf unserer Website durchzuführen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung in Zusammenhang mit dem Facebook Login finden Sie in den Nutzungsbedingungen von Facebook unter https://www.facebook.com/legal/terms/businesstools/.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre ausdrückliche Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Rechtsgrundlage für die durch Facebook durchgeführte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy entnehmen.
Wie lange werden diese Daten gespeichert und an wen werden Ihre Daten weitergegeben
Informationen zur Weitergabe und Aufbewahrung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem logwien-Nutzeraccount finden Sie oben unter Punkt 2.1.3. und 2.1.4. dieser Datenschutzerklärung.
Wir können nicht ausschließen, dass Facebook Ireland Informationen darüber, dass Sie sich bei logwien registrieren oder anmelden möchten, an ihr Mutterunternehmen, die Facebook Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook„) weiterleitet. Die USA verfügen nach Ansicht des EuGHs über kein angemessenes Datenschutzniveau. Wir leiten diese Information daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Facebook Ireland weiter.
Wir haben kein Wissen darüber und keinen Einfluss darauf, ob und wie lange Facebook Ireland oder Facebook Informationen darüber, dass Sie sich bei logwien registrieren oder anmelden möchten verarbeitet.
Sind Sie zur Bereitstellung der Daten verpflichtet?
Es besteht weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten. Die Übermittlung der Daten ist jedoch erforderlich, wenn Sie sich mittels Facebook Login bei uns registrieren bzw. anmelden möchten. Wie bereits erwähnt haben Sie immer die Möglichkeit sich auch ohne Verwendung eines Single-Sign–On Dienstes bei logwien zu registrieren bzw. anzumelden.
c) Mit Apple anmelden
Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit, „Mit Apple anmelden„ zu nutzen. Beim Einsatz dieses Dienstes verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Anbieter dieses Dienstes ist die Apple Inc. One Apple Park Way, Cupertino, California, USA, 95014 („Apple„). Wir und Apple werden dabei jeweils als eigenständige Verantwortliche im Sinn der DSGVO tätig.
Für welche Zwecke werden Ihre Daten verarbeitet?
Wenn Sie auf den „Mit Apple anmelden„ Button klicken, den wir auf unserer Website integriert haben, werden Sie auf die Website von Apple weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten in Ihrem Apple-Konto anmelden können. Damit Apple Sie nach der Eingabe Ihrer Zugangsdaten und Bestätigung der Registrierung auf logwien zurückleiten kann, senden wir eine eindeutige Kennung Ihrer Browser-Sitzung an Apple. Auf Basis dieser Session-ID kann Apple nachvollziehen, wann Sie sich in logwien registrieren bzw. anmelden wollten.
In weiterer Folge übermittelt Apple von uns folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachnamen
- Apple-Nutzer-ID
Wir verwenden diese Daten, um die von Ihnen gewünschte Registrierung bzw. Anmeldung auf unserer Website durchzuführen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung in Zusammenhang mit „Mit Apple anmelden„ finden Sie in der Datenschutzerklärung von Apple zu „Mit Apple anmelden„ unter https://support.apple.com/de-de/HT210699.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre ausdrückliche Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wie lange werden diese Daten gespeichert und an wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Informationen zur Weitergabe und Aufbewahrung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem logwien-Nutzeraccount finden Sie oben unter Punkt 2.1.3. und 2.1.4. dieser Datenschutzerklärung.
Apple hat Ihren Sitz in den USA, die nach Ansicht des EuGHs über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen. Wir leiten Information darüber, dass Sie sich bei logwien registrieren oder anmelden möchten daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Apple weiter.
Wir haben kein Wissen darüber und keinen Einfluss darauf, ob und wie lange Apple Informationen darüber, dass Sie sich bei logwien registrieren oder anmelden möchten verarbeitet.
Sind Sie zur Bereitstellung der Daten verpflichtet?
Es besteht weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten. Die Übermittlung der Daten ist jedoch erforderlich, wenn Sie sich mittels „Mit Apple anmelden„ bei uns registrieren bzw. anmelden möchten. Wie bereits erwähnt haben Sie immer die Möglichkeit sich auch ohne Verwendung eines Single-Sign–On Dienstes bei logwien zu registrieren bzw. anzumelden.
Wenn Sie „Mit Apple anmelden„ verwenden möchten, uns aber nicht Ihren Namen mitteilen möchten, haben Sie in Ihrem Apple-Konto die Möglichkeit, statt Ihrem Namen ein Pseudonym auszuwählen. Da wir Ihren Namen unter anderem zur Zustellung von Unterlagen und insbesondere Rechnungen benötigen, kann es dann jedoch möglich sein, dass Ihnen diese Dokumente nicht zugestellt werden können.
2.4 Verbesserung der Sicherheit
Wir verarbeiten beim Einsatz des Dienstes „Google reCAPTCHA“ personenbezogene Daten von Ihnen. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.
a) Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen werden Ihre Daten verarbeitet?
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google reCAPTCHA des Anbieters Google Ireland, um unsere Website vor missbräuchlicher Nutzung und schädlicher Software zu schützen. Wir setzen den Dienst dabei erst ein, wenn wir schadhaftes Verhalten (z.B. eine gehäufte Anzahl von Anfragen innerhalb kurzer Zeit) bei Anfragen auf unsere Webseite feststellen.
reCAPTCHA ist ein Captcha-Dienst, der eingesetzt wird, um zu unterscheiden, ob eine bestimmte Handlung im Internet (z.B. das Ausfüllen eines Formulars) von einem Menschen oder von einem Computerprogramm („Bot“) vorgenommen wird.
Zu diesem Zweck analysiert der reCAPTCHA-Dienst das Nutzerverhalten und verarbeitet dabei Daten wie IP-Adresse, Referrer-URL, Informationen über das Betriebssystem, Cookies, Maus- und Keyboardverhalten, Datum und Spracheinstellungen, Javascript-Objekte, Bildschirmauflösung etc.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind unsere überwiegenden berechtigten Interessen (§ 96 Abs. 3 TKG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unsere berechtigten Interessen bestehen im Schutz unserer Website vor missbräuchlicher Nutzung und schädlicher Software.
b) Welche Daten werden verarbeitet und wie lange werden diese Daten gespeichert?
Beim Einsatz von Google reCAPTCHA werden von Google Cookies eingesetzt. All diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Eine vollständige Auflistung der Cookies ist uns leider nicht möglich, da Google eine Vielzahl von Cookies variabel einsetzt. Details zur Verwendung von Cookies durch Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de.
c) Sind Sie zur Bereitstellung der Daten verpflichtet?
Es besteht weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten. Würden wir die Daten aber nicht erheben und verarbeiten, könnten wir allenfalls die Sicherheit unserer Website nicht gewährleisten.
2.5 Verbesserung des Nutzungserlebnisses
Wir verarbeiten beim Einsatz des Dienstes „Matomo Analytics“ personenbezogene Daten von Ihnen.
a) Für welche Zwecke werden Ihre Daten verarbeitet?
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Matomo Analytics des Anbieters Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung unserer Website um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Dabei wird zum Beispiel erfasst, ob Darstellungen verständlich sind oder ob die vorgesehenen Prozesse von Usern verstanden und richtig durchlaufen werden.
Matomo Analytics ist ein Analysedienst und soll eine datenschutzfreundliche Alternative zum weitverbreiteten Google Analytics darstellen. Wir ermöglichen Matomo Analytics die Erhebung von Verbindungs- und Gerätedaten (Browser, Gerätetyp, Gerätemodell, Land, Service-Provider, Bildschirmauflösung, Sprache, Betriebssystem) und von Daten über die Nutzung der Website (Verweildauer auf der Website, besuchte Seiten auf der Website etc.); die Ausführung von Analysesoftware sowie die Speicherung von Daten auf dem verwendeten Endgerät.
Diese Informationen werden benutzt, um auszuwerten, wie Sie unsere Website nutzen. Matomo Analytics stellt uns die Daten in aggregierter Form als Statistiken (Reports über die Websiteaktivitäten) zur Verfügung.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind unsere überwiegenden berechtigten Interessen (§ 96 Abs. 3 TKG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unsere berechtigten Interessen bestehen in der Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung des logwien, damit wir diesen laufend verbessern und besser auf die Bedürfnisse der Nutzer abstimmen können.
c) Welche Daten werden verarbeitet, wie lange werden diese Daten gespeichert und an wen werden Sie weitergegeben?
Beim Einsatz von Matomo Analytics werden keine Cookies gesetzt. Wir verarbeiten die gesammelten Daten so lange als dies für die oben beschriebenen Zwecke erforderlich ist.
d) Sind Sie zur Bereitstellung der Daten verpflichtet?
Es besteht weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten. Würden wir die Daten aber nicht erheben und verarbeiten, könnten wir unsere Website allenfalls nicht bestmöglich an Ihre Bedürfnisse anpassen.
2.6 Funktionsnotwendige Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC/Laptop, Tablet oder Smartphone) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Textdateien werden beim Erstbesuch auf unserer Website von Ihrem Browser heruntergeladen. Bei erneutem Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät bzw. Browser sendet das Cookie Informationen entweder an die jeweilige Webseite zurück, die sie erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Webseite, zu der es gehört (Third Party Cookie). Dadurch „erkennt“ die Webseite, dass es sich um denselben Nutzer handelt und passt die Darstellung von Inhalten der Webseite an. Cookies „erinnern“ sich somit an Ihre Vorlieben, teilen mit, wie Sie eine Seite nutzen, und passen die angezeigten Angebote zum Teil individuell an.
Neben den oben bereits angeführten Cookies unserer Partner sind einige weitere Cookies erforderlich, damit wir Ihnen unsere Website an sich sowie grundlegende Basisfunktionen der Website, wie z.B. die Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen, zur Verfügung stellen können.
Den konkreten Zweck der einzelnen Cookies sowie weitere Details zur Datenverarbeitung können Sie der untenstehenden Übersicht entnehmen:
Name: AUTH_SESSION_ID, AUTH_SESSION_ID_LEGACY
Wert: Zufallszahl
Verwendungszweck: Identifikation des aktuellen Authorisierungsvorgangs.
Ablaufsdatum: Session Ende
Name: KEYCLOAK_STICKY_SESSION
Wert: Zufallszahl
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zur Verarbeitung der „Angemeldet bleiben“ Funktion genutzt.
Ablaufsdatum: Session Ende
Name: KC_RESTART
Wert: Zufallszahl
Verwendungszweck: Technisches internes Cookie zur Erkennung der aktuellen Session.
Ablaufsdatum: Session Ende
Name: KC_IDENTITY, KC_IDENTY_LEGACY
Wert: Verschlüsselter Wert mit Bezug zum User
Verwendungszweck: Identifikation des angemeldeten Nutzers.
Ablaufsdatum: Session Ende
Name: KC_SESSION, KC_SESSION_LEGACY
Wert: Verschlüsselter Wert mit Bezug zur aktuellen Session
Verwendungszweck: Identifikation des angemeldeten Nutzers.
Ablaufsdatum: Session Ende
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind unsere überwiegenden berechtigten Interessen (§ 96 Abs. 3 TKG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unsere berechtigten Interessen bestehen in der sicheren Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite.
2.7 Stammdatenverwaltung
Im Rahmen Ihres logwien Profils haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stamm- und Lokalisierungsdaten zu hinterlegen und abzuändern („Stammdatenverwaltung“).
a) Für welche Zwecke werden Ihre Daten verarbeitet?
Bei der Anlage und Änderung Ihrer Daten entscheiden Sie für welche WSTW-Unternehmen Sie diese Daten freigeben möchten. Entsprechend Ihrer Freigabe können die ausgewählten WSTW-Unternehmen dann auf diese Daten zum Zweck der Erfüllung Ihres Vertrages mit diesem WSTW-Unternehmen zugreifen. Sie haben dadurch den Vorteil, dass Sie Ihre Daten nur einmal eingeben müssen und an einer Stelle pflegen können.
Sie können dabei folgende Daten angeben und abändern, die dann verarbeitet werden können:
- Anrede
- Vor- & Nachname
- Geburtsdatum
- Kontaktadresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Firmenname
- UID
- Firmenbuchnummer
- Funktion im Unternehmen
- Firmenadresse
- Firmentelefonnummer
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Stammdatenverwaltung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Steigerung der Effizienz und Kundenzufriedenheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
c) Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Grundsätzlich bewahren wir Ihre angegebenen Daten auf, solange Sie einen Account bei einem WSTW-Unternehmen haben. Wenn Sie alle Accounts gelöscht haben, können Sie Ihr logwien-Account löschen. Wenn Sie Ihren logwien-Account gelöscht haben, löschen wir umgehend alle im logwien damit verbundenen Daten.
d) Sind Sie zur Bereitstellung der Daten verpflichtet?
Es besteht weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Stammdatenverwaltung nicht zur Verfügung stellen, können Sie diese Funktion jedoch nicht oder nur eingeschränkt verwenden.
2.8 Feedback
a) Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Im Zuge des Feedback-Prozesses verarbeiten wir die im Rahmen des Feedbacks angegeben Daten. Zur Zielerreichung eines effizienten Feedbacks werden Ihre Antworten mittels User-Kennung gespeichert, wodurch die von Ihnen im Registrierungsprozess bereitgestellten Daten auch zu diesem Zweck verarbeitet werden.
Daten, die Sie uns bereitstellen können:
- Anrede
- Vor- & Nachname
- Geburtsdatum
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- im Rahmen des Feedbacks allenfalls bekanntgegebene personenbezogene Daten
b) Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen werden Ihre Daten verarbeitet?
Wenn Sie eines unserer Feedback-Formulare ausfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Auswertung ihrer Antworten und in weiterer Folge der Verbesserung unserer Services, Produkte und Prozesse. Sie erhalten die Möglichkeit Feedback zu geben durch Klicken eines Links, der Ihnen in unseren E-Mails bereitgestellt wird oder durch das Auswählen der Feedbackmöglichkeit auf der Website von logwien. Um Ihr Feedback effizient umsetzen zu können, erfolgt die Speicherung ihrer Antworten personenbezogen, was es uns in weiterer Folge auch ermöglicht, Sie persönlich zu kontaktieren.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Feedbackprozesses erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Steigerung der Effizienz und Kundenzufriedenheit (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
c) An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Zusätzlich zu den sonstige in dieser Datenschutzerklärung genannten Auftragsverarbeitern werden Ihre zum Zweck des Feedbacks angegebenen personenbezogenen Daten an die Digitalberatung GmbH, Theresiengasse 23, 1180 Wien als weitere Auftragsverarbeiterin weitergegeben.
d) Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Antworten und Angaben im Feedback mittels User-Kennung für 6 Monate. Nach 6 Monaten wird die User-Kennung gelöscht.
3. IHRE RECHTE
Die DSGVO räumt Ihnen als Betroffene gewisse Rechte ein, auf welche wir Sie im Folgenden hinweisen. Bitte beachten Sie, dass diese einander ergänzen, sodass Sie etwa nur entweder die Berichtigung bzw Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.
3.1 Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person von uns verarbeiteten Daten und zur Art ihrer Verarbeitung verlangen.
3.2 Recht auf Berichtigung und Löschung
Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Sie können weiters die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen.
3.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen.
3.4 Widerspruchsrecht
Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten widersprechen. Dies aber nur in besonderen, von Ihnen zu begründenden Situationen.
3.5 Beschwerderecht
Schließlich sind Sie berechtigt, bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
3.6 An wen können Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden?
Zur Geltendmachung der vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich (per Brief oder E-Mail) an den unten jeweils genannten Kontakt:
WIENER STADTWERKE GmbH: datenschutz@wienerstadtwerke.at
Wiener Linien: datenschutz@wienerlinien.at
Wien Energie GmbH & Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG: datenschutz@wienenergie.at
Wiener Netze GmbH: datenschutz@wienernetze.at
Bestattung Wien GmbH: datenschutz@bestattungwien.at
Friedhöfe Wien GmbH: datenschutz@friedhoefewien.at
Wiener Lokalbahnen GmbH: datenschutz@wlb.at
WIPARK Garagen GmbH: datenschutz@wipark.at
ARAC GmbH: support@sharetoo.at